18-juli-2017

Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten

Am 1. Juni 2017 wurde die neue DüV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit ist die Verordnung in Kraft getreten und sämtliche Vorgaben und Anforderungen sind vollumfänglich einzuhalten.

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen. Die neue DüV beinhaltet schärfere Regeln zugunsten des Gewässerschutzes und der Luftreinhaltung. Gemeinsam mit dem angepassten Düngegesetz setzt sie in Deutschland die EG-Nitratrichtlinie um. Auch für die Ausbringung von Gärprodukten aus Biogasanlagen ergeben sich einige äußerst relevante Änderungen. Einige der wichtigsten Neuerungen sind:

  • Die maximal zulässige Gesamt-Stickstoffmenge, welche aus organischen und organisch-mineralischen Düngern ausgebracht werden darf, ist auf 170 kg N/ha begrenzt.
  • Die Sperrfrist auf Ackerland tritt mit Ernte der letzten Hauptkultur ein und dauert bis zum Ablauf des 31. Januar an. In diesem Zeitraum darf kein Dünger ausgebracht werden. Eine Ausnahme besteht ausschließlich für Zwischenfrüchte, Winterraps und Feldfutter sowie Wintergerste nach einer Getreidevorfrucht. In diesem Fall beginnt die Sperrfrist erst am 1. Oktober. Allerdings können weitere Wintergetreidearten zukünftig im Herbst nicht mehr gedüngt werden, was indirekt zu einer Erhöhung des benötigten Lagervolumens für Gärprodukte und weitere Wirtschaftsdünger führen könnte.
  • Es wird nicht zwischen den einzelnen Aufbereitungsformen von Gärprodukten differenziert. Feste Gärprodukte werden daher nicht wie Festmist oder Kompost behandelt, sondern müssen identische Auflagen wie flüssige Gärprodukte einhalten.
  • Das Fassungsvermögen muss für flüssige Wirtschaftsdünger wie Jauche oder Gülle sowie Gärprodukte jedoch mindestens 6 Monate betragen (Verschärfte Anforderungen für Betriebe, die mehr als 3 Großvieheinheiten je Hektar halten oder über keine eigenen Ausbringungsflächen verfügen; Erhöhung der geforderten Lagerkapazität ab 2020 auf 9 Monate.)

Den Verordnungstext sowie weitergehende Informationen finden Sie auf den Seiten des BMEL.

 

Initiativbewerbung senden

Auch wenn Ihr Profil nicht vollständig auf eine Stellenausschreibung passen sollte, möchten wir Sie kennenlernen – denn unsere Aufgaben sind vielfältig und folgen der Dynamik eines Marktes, der sich stetig weiterentwickelt. Deshalb freuen wir uns auch auf Ihre Initiativbewerbung. Nutzen Sie einfach das Bewerbungsformular – wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und geben Ihnen Feedback.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Angebot anfordern

Gerne erstellen wir ein auf Ihr Unternehmen und Ihr konkretes Vorhaben angepasstes Angebot. Füllen Sie hierzu bitte die Pflichtfelder aus und wählen Sie aus, in welchem Bereich unsere gutachterlichen Leistungen zum Tragen kommen sollen.

Fordern Sie ein Angebot an für….
Gerne können Sie uns bereits jetzt weitere Informationen, z. B. Lagepläne oder Betriebsbeschreibungen zukommen lassen. Nutzen Sie hierzu bitte die Upload-Funktion.
Max. bestandsgrootte: 64 MB.

Kontakt

Haben Sie weitergehende Fragen zu uns oder unseren Leistungen? Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten. Gerne antworten wir auf Ihre konkrete Frage. Nutzen Sie gerne das Nachrichtenfeld, damit wir uns auf Ihr Thema vorbereiten können.

Max. bestandsgrootte: 64 MB.